Aus dem Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreunds
Museum Strom und Leben Uferstraße 2, RecklinghausenIn seinem neuen Programm widmet sich Andreas Weißert den Kalendergeschichten aus dem Rheinischen Hausfreund von Johann Peter Hebel (1760 – 1826). Marcel Reich-Ranicki schrieb darüber: „Hebels Geschichten gehören zu den schönsten in deutscher Sprache.“
DIE ERMITTLUNG von Peter Weiss
Ruhrfestspielhaus Recklinghausen, Hinterbühne Otto-Burrmeister-Allee 1, RecklinghausenGegenstand der „Ermittlung“ ist der Frankfurter Auschwitz-Prozess, in dem 1963 die Verbrechen im Vernichtungs-Lager Auschwitz in Westdeutschland erstmals vor Gericht verhandelt wurden. Den Zeugnissen der Überlebenden stehen die Aussagen der Angeklagten gegenüber, die jede Mitschuld an den Verbrechen leugnen.
DIE ERMITTLUNG von Peter Weiss
Kunstmuseum Bochum Kortumstraße 147, BochumAusgangspunkt der Ermittlung ist der Frankfurter Auschwitz-Prozess, in dem von 1963 bis 1965 die Verbrechen im Vernichtungs-Lager Auschwitz erstmals vor einem westdeutschen Gericht verhandelt wurden. – Die Ermittlung gibt Zeugnis vom faschistischen Völkermord, der in Auschwitz geschehen ist. In seinem „Oratorium in 11 Gesängen“ schildert der Autor den Alltag des Lagers und die Schauplätze des Verbrechens und begleitet die Häftlinge von ihrer Ankunft an der Rampe bis zu den Orten ihrer Vernichtung.
BERNHARD, DIE DRITTE
Stadtbibliothek Recklinghausen Augustinessenstr. 3, RecklinghausenNach dem großen Erfolg der beiden vorangegangenen Abende finden sich der Vorleser Michael van Ahlen und Johannes Thorbecke, der künstlerische Leiter des freien Theaters Gegendruck, zu einem neuen Thomas Bernhard-Programm zusammen.
DIE ERMITTLUNG von Peter Weiss
Künstlerzeche "Unser Fritz" 2/3 Zur Künstlerzeche 10, HerneAusgangspunkt der Ermittlung ist der Frankfurter Auschwitz-Prozess, in dem von 1963 bis 1965 die Verbrechen im Vernichtungs-Lager Auschwitz erstmals vor einem westdeutschen Gericht verhandelt wurden. – Die Ermittlung gibt Zeugnis vom faschistischen Völkermord, der in Auschwitz geschehen ist. In seinem „Oratorium in 11 Gesängen“ schildert der Autor den Alltag des Lagers und die Schauplätze des Verbrechens und begleitet die Häftlinge von ihrer Ankunft an der Rampe bis zu den Orten ihrer Vernichtung.
MEINE FREIHEIT SOLL MIR NIEMAND RAUBEN
Atelierhaus Recklinghausen Königstraße 49a, RecklinghausenDer Abend mit der Dortmunder Schauspielerin Kathrin Bialluch ermöglicht vor dem Hintergrund des tragischen Lebensschicksals der Autorin eine Begegnung mit den Gedichten Else Lasker-Schülers, die zu den schönsten des 20. Jahrhunderts gehören.
Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade von Peter Weiss
Atelierhaus Recklinghausen Königstraße 49a, RecklinghausenBeim Duell der Protagonisten de Sade und Marat wird das Verhalten des Zuschauers von Heute auf den Prüfstand gestellt. Individualismus und Lebensgenuss stehen gegen die Notwendigkeit, eine andere Welt zu erstreiten.
Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade von Peter Weiss
Atelierhaus Recklinghausen Königstraße 49a, RecklinghausenDer Welterfolg MARAT/SADE von Peter Weiss knüpft an die Traditionen des Volkstheaters an und führt mitten hinein in die Diskussion über die Rolle von Kunst in Krisenzeiten: Die psychisch Kranken des Hospizes in Charenton bringen die Französische Revolution auf die Bühne.
NACHTIGALL VERBORGEN IM GRAS
Ruhrfestspielhaus Otto-Burrmeister-Alleee 1, RecklinghausenEine interaktive Performance mit Helmut Heinze (Installation/Idee), Katharina Bohlen (Klarinette), Michael van Ahlen (Sprecher), Moritz Thorbecke (Sound-Design), Simeon Heinze (E-Gitarre), Johannes Thorbecke (Dramaturgie). Dauer der Performance: ca. 45 Minuten. Begrenzte Besucher*innen-Zahl.Beginnzeiten: 12:00, 12:45 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr, 15.30 Uhr, 16 Uhr.Ort: Ruhrfestspielhaus, 2. OG, Raum Jupiter. Eintrittspreis: 3 EuroKarten sind beim Kulturvolksfest am 1. Mai …
Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade von Peter Weiss
Bahnhof Langendreer Wallbaumweg 108, BochumDer Welterfolg MARAT/SADE von Peter Weiss knüpft an die Traditionen des Volkstheaters an und führt mitten hinein in die Diskussion über die Rolle von Kunst in Krisenzeiten: Die psychisch Kranken des Hospizes in Charenton bringen die Französische Revolution auf die Bühne. Beim Duell der Protagonisten de Sade und Marat wird das Verhalten des Zuschauers von …