Kassandra

nach der Erzählung von Christa Wolf Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum „Mit meiner Stimme sprechen. Mehr, andres hab ich nicht gewollt.“Vor dem Burgtor von Mykene sitzt die trojanische Königstochter und Seherin Kassandra auf dem Beutewagen des griechischen Königs Agamemnon. Im Angesicht des bevorstehenden Todes stellt sie sich ihrer eigenen Geschichte: der Rolle einer Frau,

LUF-PASSION von Volker Braun

Bahnhof Langendreer, Studio 108 Wallbaumweg 108, Bochum

Szenische Lesung mit dem Bürger*innen-Ensemble von Theater Gegendruck Luf ist eine winzige Insel im Pazifik, die heute zum Staat Papua-Neuguinea gehört. Von 1884 bis 1914 war Luf vom Deutschen Reich besetzt. Das "Luf-Boot" ist heute eines der spektakulärsten Ausstellungsstücke des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum Berlin. In seinem Gedichtzyklus LUF-PASSION befasst sich der Georg-Büchner-Preisträger Volker

Warten auf Godot von Samuel Beckett

Ruhrfestspielhaus Recklinghausen, Hinterbühne Otto-Burrmeister-Allee 1, Recklinghausen

HAPPY BIRTHDAY GODOT! Vor 70 Jahren wurde Warten auf Godot von Samuel Beckett in einem kleinen Theater in Paris uraufgeführt. Das Stück machte den irischen Autor über Nacht weltbekannt und fasziniert sein Publikum bis heute. Der englische Kritiker Kenneth Tynan schrieb anlässlich der englischen Erstaufführung über Warten auf Godot: „Es wirft freimütig alles über Bord,

Bilder deiner großen Liebe – nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf in einer Fassung von Robert Koall

Theater im Atelierhaus Königstraße 49a, Recklinghausen

„Verrückt sein heißt ja auch nur, dass man verrückt ist, und nicht bescheuert.“ Ein junges Mädchen steht auf dem Hof einer psychiatrischen Einrichtung. Das Tor öffnet sich und Isa geht raus in die Welt. Ein poetischer und kraftvoller, manchmal komischer, oft wunderbar melancholischer Roadtrip beginnt:durch Wälder und Felder, vorbei an Flüssen und Dörfern, über Wiesen,

Bilder deiner großen Liebe – nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf in einer Fassung von Robert Koall

Theater im Atelierhaus Königstraße 49a, Recklinghausen

„Verrückt sein heißt ja auch nur, dass man verrückt ist, und nicht bescheuert.“ Ein junges Mädchen steht auf dem Hof einer psychiatrischen Einrichtung. Das Tor öffnet sich und Isa geht raus in die Welt. Ein poetischer und kraftvoller, manchmal komischer, oft wunderbar melancholischer Roadtrip beginnt:durch Wälder und Felder, vorbei an Flüssen und Dörfern, über Wiesen,

Kassandra

Theater im Atelierhaus Königstraße 49a, Recklinghausen

nach der Erzählung von Christa Wolf „Mit meiner Stimme sprechen. Mehr, andres hab ich nicht gewollt.“ Vor dem Burgtor von Mykene sitzt die trojanische Königstochter und Seherin Kassandra auf dem Beutewagen des griechischen Königs Agamemnon. Im Angesicht des bevorstehenden Todes stellt sie sich ihrer eigenen Geschichte: der Rolle einer Frau, die zum Objekt und Opfer

Kassandra

Theater im Atelierhaus Königstraße 49a, Recklinghausen

nach der Erzählung von Christa Wolf „Mit meiner Stimme sprechen. Mehr, andres hab ich nicht gewollt.“ Vor dem Burgtor von Mykene sitzt die trojanische Königstochter und Seherin Kassandra auf dem Beutewagen des griechischen Königs Agamemnon. Im Angesicht des bevorstehenden Todes stellt sie sich ihrer eigenen Geschichte: der Rolle einer Frau, die zum Objekt und Opfer

LUF-PASSION von Volker Braun

Theater im Atelierhaus Königstraße 49a, Recklinghausen

Szenisch-musikalische Lesung Luf ist eine winzige Insel im Pazifik, die heute zum Staat Papua-Neuguinea gehört. Von 1884 bis 1914 war Luf vom Deutschen Reich besetzt. Das "Luf-Boot" ist heute eines der spektakulärsten Ausstellungsstücke des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum Berlin. In seinem Gedichtzyklus LUF-PASSION befasst sich der Georg-Büchner-Preisträger Volker Braun, wie vor ihm bereits Götz

Die Stühle (Les chaises)

Theater im Atelierhaus Königstraße 49a, Recklinghausen

Tragische Farce von Eugène IonescoDeutsch von Jacqueline Seelmann-Eggebert und Ulrich Seelmann-Eggebert Die Stühle (Les chaises) Premiere Ein uraltes Paar lebt in einem Turm umgeben von Wasser. Die Beiden haben sich ein illustres Publikum eingeladen. Dieses soll Zeuge der Botschaft sein, die der alte Mann der Nachwelt hinterlassen will.Immer mehr Gäste treffen ein. Stühle werden geschleppt.

Die Stühle (Les chaises)

Theater im Atelierhaus Königstraße 49a, Recklinghausen

Tragische Farce von Eugène IonescoDeutsch von Jacqueline Seelmann-Eggebert und Ulrich Seelmann-Eggebert Die Stühle (Les chaises) Ein uraltes Paar lebt in einem Turm umgeben von Wasser. Die Beiden haben sich ein illustres Publikum eingeladen. Dieses soll Zeuge der Botschaft sein, die der alte Mann der Nachwelt hinterlassen will.Immer mehr Gäste treffen ein. Stühle werden geschleppt. Die

UNTERBRECHUNGEN

Theater im Atelierhaus Königstraße 49a, Recklinghausen

Texte von Friederike Mayröcker und Ernst Jandl Eine kunstspartenübergreifende Performance mit Desiree Baier, Johannes Thorbecke, Katharina Bohlen, Claudius Reimann und Erich Füllgrabe Desiree Baier vom Figurentheater Daisy Blau und Johannes Thorbecke von Theater Gegendruck schlüpfen in die Rollen des österreichischen Schriftstellerpaars Friederike Mayröcker (1924 – 2021) und Ernst Jandl (1925 – 2000). Mit von der

Die Zeit des Hinschauens

Theater im Atelierhaus Königstraße 49a, Recklinghausen

Filmpräsentation (Einlass: 19 Uhr) Ein experimenteller Dokumentarkurzfilm von Hans GralkeKamera, Schnitt und technische Umsetzung: Tim Gralke „Der Film ist der Versuch der Irritation in einer Zeit, in der Menschen mit Fluten von Irritationen konfrontiert sind und nach Möglichkeiten suchen, komplexes Weltgeschehen in einer handhabbaren Form zu deuten.In dieser Zeit will der Film dazu beitragen, den

Warten auf Godot von Samuel Beckett

Theater im Atelierhaus Königstraße 49a, Recklinghausen

Vor gut 70 Jahren wurde Warten auf Godot von Samuel Beckett in einem kleinen Theater in Paris uraufgeführt. Das Stück machte den irischen Autor über Nacht weltbekannt und fasziniert sein Publikum bis heute. Der englische Kritiker Kenneth Tynan schrieb anlässlich der englischen Erstaufführung über Warten auf Godot: „Es wirft freimütig alles über Bord, was wir

Warten auf Godot von Samuel Beckett

Theater im Atelierhaus Königstraße 49a, Recklinghausen

Vor gut 70 Jahren wurde Warten auf Godot von Samuel Beckett in einem kleinen Theater in Paris uraufgeführt. Das Stück machte den irischen Autor über Nacht weltbekannt und fasziniert sein Publikum bis heute. Der englische Kritiker Kenneth Tynan schrieb anlässlich der englischen Erstaufführung über Warten auf Godot: „Es wirft freimütig alles über Bord, was wir

AHNENFORSCHUNG

Atelierhaus Königstraße 49a, Recklinghausen

konrad + konsorten. Auf den Spuren der Wiener Gruppe Performance von und mit Desiree Baier, Katharina Bohlen, Erich Füllgrabe, Claudius Reimann, Johannes Thorbecke Die Wiener Gruppe, ein Zusammenschluss junger österreichischer Autor:innen, gilt bis heute als bedeutendste Avantgardeströmung der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg im deutschsprachigen Raum. Ähnlich wie für die Dadaisten in Deutschland stand für

Franz K. – Nachklänge

Theater im Atelierhaus Königstraße 49a, Recklinghausen

Texte von Franz Kafka und Musik aus Kafkas Zeit. Mit Renate Heuser (Rezitation) und Monika Wischnowski (Harfe). 2024 war anlässlich des 100. Todestags dem Andenken an das Genie aus Prag gewidmet.Die Gestalt von Franz Kafka ist bis heute von Legenden und Anekdoten umrankt.Das öffentliche Bild ist gegründet auf Überlieferungen, genährt von Halbwissen, Gerüchten und Projektionen. So …

Der Untergang der Titanic. Eine Komödie

Ruhrfestspielhaus Recklinghausen, Hinterbühne Otto-Burrmeister-Allee 1, Recklinghausen

Von Hans Magnus Enzensberger. Am 14. April 1912 um 23:40 Uhr zerschneidet ein Eisberg den Rumpf der RMS Titanic.Die „unsinkbare“ Titanic sinkt binnen weniger Stunden bei klirrender Kälte. 1522 Menschen ertrinken oder erfrieren im Nordatlantik, weil der Luxusliner nicht mit einer ausreichenden Anzahl von Rettungsbooten ausgestattet war. Jahrzehnte später, in den 1970er Jahren, macht Hans …

Der Untergang der Titanic. Eine Komödie

Bahnhof Langendreer Wallbaumweg 108, Bochum, Deutschland

von Hans Magnus Enzensberger Am 14. April 1912 um 23:40 Uhr zerschneidet ein Eisberg den Rumpf der RMS Titanic.Die „unsinkbare“ Titanic sinkt binnen weniger Stunden bei klirrender Kälte. 1522 Menschen ertrinken oder erfrieren im Nordatlantik, weil der Luxusliner nicht mit einer ausreichenden Anzahl von Rettungsbooten ausgestattet war. Jahrzehnte später, in den 1970er Jahren, macht Hans

Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade von Peter Weiss

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Eberhard-Lämmert-Saal, Eingang Meierottostr. 8, Berlin

Szenische Lesung Der Welterfolg MARAT/SADE von Peter Weiss knüpft an die Traditionen des Volkstheaters an und führt mitten hinein in die Diskussion über die Rolle von Kunst in Krisenzeiten: Die psychisch Kranken des Hospizes in Charenton bringen die Französische Revolution auf die Bühne. Beim Duell der Protagonisten de Sade und Marat wird das Verhalten des

Die Stühle (Les chaises)

Ruhrfestspielhaus Recklinghausen, Hinterbühne Otto-Burrmeister-Allee 1, Recklinghausen

Tragische Farce von Eugène Ionesco, deutsch von Jacqueline Seelmann-Eggebert und Ulrich Seelmann-Eggebert. Ein uraltes Paar lebt in einem Turm umgeben von Wasser. Die Beiden haben sich ein illustres Publikum eingeladen. Dieses soll Zeuge der Botschaft sein, die der alte Mann der Nachwelt hinterlassen will.Immer mehr Gäste treffen ein. Stühle werden geschleppt. Die Herrschaften müssen unterhalten …